Umfrage zur Software-Entwicklung in Leibniz-Einrichtungen

Umfrage zur Software-Entwicklung in Leibniz-Einrichtungen

Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.
Umfrage zur Software-Entwicklung in Leibniz-Einrichtungen

Im Zeitalter der allgemeinen Digitalisierung sowie des Open Science-Paradigmas gewinnt selbst entwickelte Software über die Bedeutung hinaus, die sie immer schon hatte, auch zunehmend Sichtbarkeit innerhalb von Wissenschaft, Forschung und Bildung - als lose Ansammlung geläufiger Stichworte seien nur Open Source, Zitierfähigkeit von Software, daten- und algorithmengetriebene Forschung, social coding, Containerisierung und die Community-Bildung gerade unter den Research Software Engineers (RSE’s) genannt. Obwohl oder gerade weil Softwareentwicklung bei vielen Leibniz-Einrichtungen mitunter eine tragende Rolle spielen dürfte, sehen wir dieses Thema und Handlungsfeld bisher noch nicht hinreichend repräsentiert. Zwar gibt es insbesondere mit dem Arbeitskreis Informationstechnologie (IT) schon seit längerem ein Forum für IT-Themen innerhalb der LG, das aber - auch nach seiner eigener Einschätzung - originäre Themen der Softwareentwicklung wenn überhaupt nur am Rande behandeln kann. Andererseits gibt es selbstverständlich auch zahlreiche Berührungspunkte, die eine punktuelle wechselseitige Informierung und Abstimmung im Einzelfall sinnvoll machen - genannt seien in diesem Zusammenhang Themen wie Standardisierung, Beschaffung, Übergabe oder Betrieb von (selbst entwickelter) Software.

Mit einer eigenen Arbeitsgemeinschaft (AG) zu Softwareentwicklung wollen wir einen Anstoß geben und ein dauerhaftes Forum für Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft bieten, die entweder selbst Software entwickeln, entwickeln lassen oder ein vitales Interesse daran haben. In diesem Sinne dürfen sich gerne angesprochen fühlen: (wissenschaftliche) Softwareentwickler (m/w/d), Forschende mit Anteilen an eigener Softwareentwicklung, Verantwortliche und Entscheidende mit Bezug zu Softwareentwicklung - sowie weitere in dieser Hinsicht interessierte oder aktive Personen.

Vor diesem Hintergrund planen wir, eine neue AG zum Thema Softwareentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft zu gründen mit dem Ziel, interessante softwaretechnische Fragestellungen zu diskutieren und uns diesbezüglich gegenseitig zu unterstützen. Um eine erste Einschätzung aus anderen Leibniz-Einrichtungen zu erhalten und auch um mehr über etwaige Erwartungen an die AG zu erfahren, bitten wir Sie - vorzugsweise als Verantwortliche für den hier angesprochenen Bereich - um das einmalige Ausfüllen dieses Fragebogens mit seinen 11 Fragen, die in etwa 20 Minuten beanspruchen. Bitte antworten Sie die Umfrage bis zum 15. Oktober 2023.

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an: ag-software@dipf.de

Herzlichen Dank!

(Dies ist eine Pflichtfrage.)
Die Ergebnisse der Umfrage werden wir für die Konzeption und die konkrete Ausrichtung der Arbeitsgemeinschaft verwenden. Personenbezogene Daten werden nur innerhalb der Leibniz-Geschäftsstelle bzw. der Arbeitsgemeinschaft verwendet und nicht nach außen weitergegeben. Aggregierte Versionen der nicht personenbezogenen Daten können veröffentlicht werden, z. B. auf der Website der Leibniz-Gemeinschaft.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz und zu Ihren Rechten erhalten Sie unter https://www.leibniz-gemeinschaft.de/datenschutz
Für welche Leibniz-Einrichtung antworten Sie? Bitte wählen Sie aus der Liste Ihre Einrichtung aus.
Entwickeln Sie nach diesem Verständnis eher Forschungs- und/oder Infrastruktursoftware?
Haben Sie eine Software-Entwicklungsabteilung oder ist eine solche geplant?
Wie viele Vollzeitäquivalente entwickeln bei Ihnen Software?
Wird in Ihrer Einrichtung Software grundsätzlich durch Entwicklungsteams erstellt oder auch bzw. ausschließlich durch Einzelpersonen?

Geht Ihre Einrichtung bei der Entwicklung eigener Software nach bestimmten Prinzipien, Standards oder Programmierrichtlinien vor (z.B. Agiles Entwicklungsmodell, Code Reviews, Software Maturity Levels, Open Source o.ä)?

Bitte im Kommentarfeld angeben, falls mit Ja geantwortet.

Welche Vorgehensmodelle verwenden Sie bei der Softwareentwicklung (z.B. Wasserfallmodell, Agile Softwareentwicklung)?

Bitte andere Modelle im Kommentarfeld benennen.

Entwickeln Sie die bei Ihnen eingesetzte (Forschungs- oder Infrastruktur-) Software ganz oder überwiegend selbst, oder vergeben bzw. beauftragen Sie auch Entwicklungsleistungen?
Welche Technologien oder Standards setzen Sie bei der Softwareentwicklung ein? Nennen Sie dabei möglichst Beispiele aus den Bereichen Betriebssysteme, Programmiersprachen, Frameworks oder Bibliotheken, Entwicklungsumgebungen, Datenbanken, CMS/DMS, Webtechnologien, Softwaremanagement (Code-Management, Projektmanagement, CI/CD-Umgebungen).

Veröffentlichen Sie die bei Ihnen entwickelte Software? Falls ja, vorzugsweise auf welchen Plattformen oder Umgebungen (z.B. Zenodo oder GitHub)?

Falls Ja, bitte Plattform im Kommentarfeld angeben.

Bitte benennen Sie (optional) eine Kontaktperson (Name und Emailadresse), die wir bei Bedarf kontaktieren können.
Welche Erwartungen oder Hoffnungen hätten Sie an die geplante Leibniz-AG Softwareentwicklung?